Binokulares
(=
beidäugiges) Sehen
Seit
über drei Jahrzehnten widmen wir uns (neben vielen anderen
augenoptischen Themen) drei
komplexen Fragen :
Wo
liegen mögliche Ursachen, wenn mit ordentlichem
beidäugigem Sehen bei bestimmten
Sehaufgaben
Beschwerden unterschiedlichster
Ausprägung auftauchen?
Gibt es
zuverlässige
Möglichkeiten, die
Qualität des beidäugigen Sehens sicherer zu erfassen
und ggf. zu verbessern ?
Die
<Arbeitshypothese
für die Entlastung des binokularen Sehens bei besonderen
Sehaufgaben>
könnte
zu neuen Antworten führen.
Sie stellt eine theoretisch-empirisch-praktische Grundlage zum
besseren
Verständnis von
Beschwerden dar, die in
Zusammenhang
mit beidäugigem Sehen stehen
können.
Laden Sie die PDF-Datei
herunter (2,2 MB,
55 Seiten), wenn Sie die Arbeit einsehen möchten.
Wir sind Augenfachleute und Laien
gleichermaßen dankbar
für
Anregungen und Weiterentwicklungen
im Dienste von Menschen,
die unsere Hilfe brauchen.
©
2014-2015-2016-2017-2018 überarbeitete Version 2019
Walter Vollrath c/o
Vollrath-Augenoptik 
<Empirische
Studie über
das durchschnittliche Sehvermögen von
Schulkindern>
<Empirische
Studie auf
Basis der Auswertung einer Testreihe zu
monokularen & binokularen Sehfunktionen
sowie des
differenzierten
Farbensehens von Kindern und Jugendlichen der Klassen
1
bis 8 (+9+10)
an 4 Grund-Haupt- und
Realschulen>
(PDF-Datei, 1 MB, 106 Seiten)
©
2011-2012 - überarbeitete Version 2019 Walter,
Matina u.
Tamara
Vollrath c/o
Vollrath-Augenoptik


