Seniorenaugen
Ab +/- sechzig
zählen wir (leider :-))) zu den Senioren.
Die Augen
verdienen nun erhöhte Aufmerksamkeit.
Veränderungen betreffen alle Strukturen der Sehorgane:
Augenlider, Tränenfilm, Bindehaut, Hornhaut, Augenlinse, Glaskörper,
Netzhaut
und Sehnerv.
Veränderungen
an den Augen kündigen sich oft wenig
dramatisch an,
deshalb sind Intervalluntersuchungen jetzt sinnvoll.
Und es
gibt
Möglichkeiten, den Zeitpunkt, dass
<Seniorenaugen>
zu
<Augensenioren> werden hinauszuschieben.
Umweltfaktoren und
Genetik haben den
größten Einfluss,
doch können wir
selbst einen Beitrag zur Erhaltung der Sehkraft
leisten:
Ausgewogen
essen sowie Fett und Eiweiß reduzieren.
Zusätzlich
gibt es sinnvolle Nahrungsmittelergänzungen.
(mit dem
Hausarzt
absprechen).
Ausreichend
gutes, stilles Wasser, über den Tag verteilt trinken
(zuviel auf's
mal belastet
Herz - Kreislauf).
Gemäß
Ihrer körperlichen Verfassung täglich im Freien
bewegen.
(ruhig auch mal
ein wenig
außer Puste kommen).
Gewohnheiten auf den Prüfstand
stellen, welche
weiter gepflegt
werden
sollten und welche nicht.
So
halten Sie Ihre
Sehkraft auf hohem Niveau:
Anamnese,
Untersuchung,
Messung:
Wenn
gewünscht,
untersuchen wir Ihre Augen im Hinblick auf häufige
Veränderungen.
Ggf. gibt es
Hinweise auf weiterführende Untersuchungen durch
Ihren Augenfacharzt.
Wir
setzen uns gerne dafür ein, bei Dringlichkeit einen
zeitnahen Termin zu erhalten.
Anschließend
vermessen wir Ihre Augen mit höchster Präzision.
Damit ist die beste Basis
für die Unterstützung von Seniorenaugen
gelegt.
Die richtige
Produktwahl:
Filter, Farben,
UV-Block, Polarisation und Kantenfilter können in moderne
Brillengläser
integriert werden.
Sie dienen der
Verbesserung des Sehens und dem Schutz Ihrer Augen.
Bei uns lernen Sie diese
Möglichkeiten kennen.
Es fällt Ihnen dann
leicht,
gute Entscheidungen zu treffen.
Eine
moderne Brille sollte leicht, werthaltig und wartungsarm sein.
Passform und die
Größe der Blickfelder für alle
Entfernungen müssen stimmen.
Bei
stark nachlassender Sehleistung passen
wir Spezialbrillen, Kontaktlinsen
oder eine Kombination von
beidem an.
Auch moderne
Computersysteme kommen zum Einsatz.